• Brandenburgische Gespräche

    Gesprächsreihe mit Jörg Thadeusz und Gästen

Nächster Termin
  • Mittwoch, 21.05.2025
    • 19:00 – 20:30 Uhr
    • Großes Haus
  • Sparte
    Spezial
  • Spielstätte
  • Hinweis
    ca. 90 Min.

Viermal zwei Gäste für 90 Minuten. Die erfolgreiche Gesprächsreihe mit Jörg Thadeusz geht ab Oktober 2024 in die letzte Spielzeit. Anlässlich der bevorstehenden Landtagswahlen veranstalten wir außerdem im September eine Sonderausgabe der Gesprächsreihe gemeinsam mit dem PEN Berlin.

Freuen Sie sich auf besondere Gespräche mit guten Gedanken, neuen Blicken auf vermeintlich Bekanntes und außergewöhnliche Persönlichkeiten. Und eine gute Stunde guter Unterhaltung.

Der Eintritt ist frei.

Kostenlose Tickets sind erhältlich direkt im Besucherservice sowie über den Webshop, den Spielplan und an der Abendkasse.

Eine Koproduktion mit

In Kooperation mit

Barrierefreiheit – Großes Haus
  • Hörschleife vorhanden
    Sie können induktiv über die Telefonspule Ihrer Hörgeräte hören.
  • Für Rollstühle geeignet
    Wir bitten dennoch um Anmeldung per E-Mail oder unter 0355 7824 242.

Nachzuhören am auf den Veranstaltungstag folgenden Samstag, 19.03 Uhr, in der Sendung „Unser Leben“ auf www.radiodrei.de

Brandenburgische Gespräche | Gäste: Johanna Adorján und Güner Balcı
  • 21. Mai 2025
  • 19:00 – 20:30 Uhr

Viel wird über Identität und ihre Prägungen gesprochen. Der politische Anspruch darauf und die Debatte darüber, was das denn sei, die eigene Identität, werden immer konfliktreicher. Was bedeutet Identität? Und was, wenn man mehrere hat?

Jörg Thadeusz spricht darüber mit den Journalistinnen und Schriftstellerinnen Johanna Adorján und Güner Balcı.

Johanna Adorján, eine der besten Kulturjournalisten deutscher Sprache, ist Tochter zweier Flötisten, Enkelin nach Dänemark geflohener ungarischer Juden, in Stockholm geboren und in München aufgewachsen. Güner Balcı ist Tochter alevitischer Einwanderer aus der Türkei und ebenfalls Journalistin und Schriftstellerin, seit 2020 auch Integrationsbeauftragte des multikulturellen Berliner Stadtbezirks Neukölln. Beide widmen auf sehr unterschiedliche Weise einen Großteil ihrer Arbeit den Aufgaben einer modernen Gesellschaft, ihren verschiedenen Kulturen und den daraus resultierenden Konflikten und gegenseitigen Bereicherungen.

Nächster Termin
  • Mittwoch, 21.05.2025
    • 19:00 – 20:30 Uhr
    • Großes Haus
Johanna Adorján (Foto: © Meike Kenn)

Johanna Adorján ist Publizistin, Kulturjournalistin, Schriftstellerin. Nach einem als Diplomregisseur abgeschlossenen Studium der Theater- und Opernregie an der Everding-Theaterakademie begann sie, journalistisch zu arbeiten. Nach vielen Jahren im Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung wechselte sie 2016 zur Süddeutschen Zeitung. Sie ist Verfasserin mehrerer Bücher, darunter „Eine exklusive Liebe“, das in 18 Sprachen übersetzt wurde. 2014 erhielt sie den Medienpreis für Sprachkultur, 2017 kürte sie das Medium Magazin zur „Kulturjournalistin des Jahres“.

Güner Balcı (Foto Jesco Denzel)

Güner Balcı ist Journalistin, Schriftstellerin und Dokumentarfilmerin, außerdem seit 2020 Integrationsbeauftragte von Berlin-Neukölln. Ihre Eltern kamen in den 1960er Jahren als Gastarbeiter aus der Türkei nach Deutschland und zogen nach Berlin. Als Journalistin arbeitete Balcıunter anderem für Die Zeit, Spiegel Online, das ARD-Politmagazin Panorama und für das ZDF-Fernsehmagazin frontal21 und befasste sich schwerpunktmäßig mit der Situation von Migranten in der deutschen Gesellschaft. 2008 erschien ihr Debütroman „Arabboy“, 2019 der Dokumentarfilm „Die große Reise – Seyran Ateş und der Weg zu einem reformierten Islam“. Balcı ist neben u.a. Düzen Tekkal und Ahmad Mansour Gründungsmitglied des 2015 gegründeten Muslimischen Forum Deutschland.

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Google Tag Manager
Der Google Tag Manager ist ein Tag Management System, mit welchem Tracking-Codes oder Code-fragmente (z.B. Webanalytics-Systemen oder Remarketing Pixel) auf staatstheater-cottbus.de eingebunden werden.